Lektürehinweise für die Feiertage und darüber hinaus

Liebe Leserinnen und Leser meines Blogs,

seit einiger Zeit schon habe ich keinen Artikel mehr bei arbeit:morgen veröffentlicht, da sich der Schwerpunkt meiner Arbeit auf andere Bereiche verschoben hat. Zwar habe ich weiterhin viel mit dem Themenfeld Zukunft der Arbeit zu tun, bin aber – zu meiner Freude – mittlerweile in unterschiedliche Projekte eingebunden, die nicht genug Zeit lassen für substanzvolle und ausführlich vorbereitete Blog-Artikel, wie ich sie insbesondere für meine Rubrik „Der tiefe Blick ins Buch“ geschrieben habe.

Dafür sind allerdings aus meiner derzeitigen Arbeit im nahezu abgelaufenen Jahr 2019 zwei umfangreichere Veröffentlichungen hervorgegangen, die vielleicht auch für Abonnentinnen bzw. Leser dieser Seite relevant und interessant sind:

CoverZunächst erschien MENSCHpunktNULL – Gestaltungsansätze für die digitale Gesellschaft. Das gemeinsam mit meinem Kollegen Andreas Seidel aus Düsseldorf herausgegebene Buch vereint acht sehr unterschiedliche Beiträge zum Thema digitale Transformation. Geschrieben sind sie allesamt von Menschen, die in diesem Bereich beruflich tätig sind bzw. waren. Vertreten sind ebenso praxisnahe Artikel zur Cyber-Sicherheit oder zum sinnvollen Einsatz von Apps wie grundsätzliche, philosophische Überlegungen zu den Potenzialen und Risiken einer zusehends durch Technik geprägten Gesellschaft. Hier ein Blick ins Inhaltsverzeichnis:

inhaltsverzeichnis-e1553680844413

Persönlich empfehle ich insbesondere den inspirierenden Artikel von Conny Dethloff, der sehr grundsätzliche Gedanken zur Digitalisierung entfaltet sowie die Transkription des Gespräches „Ich würde nicht zuerst auf die Technik setzen“, das ich mit dem über achtzig Jahre alten Informatik-Experten und Zukunftsforscher Dr. Helmut Volkmann für das Buch geführt habe.

Das Buch kann als PDF gratis via digihuman.org heruntergeladen und im Rahmen einer Creative-Commons-Lizenz auch gerne weitergeteilt werden.

Genauso verfügbar ist aber auch eine gebundene, sehr schön anzusehende Print-on-Demand-Variante, die beim Anbieter oder einfach im Buchhandel bestellt werden kann.

evolution-4118695_640Außerdem erschienen ist 2019 der Szenario-Report: KI-basierte Arbeitswelten 2030. Gemeinsam mit einigen KollegInnen habe ich darin im Auftrag des Fraunhofer Instituts für Arbeits- und Organisationsforschung die Frage untersucht, wie der bereits heute stattfindende Einsatz von Künstlicher Intelligenz – also in Teilbereichen weit gehend autonom und selbstlernend arbeitender Softwaresysteme – zukünftig unsere Arbeitswelt verändern wird.

Klar geht aus allen unseren sechs Szenarien hervor, dass kognitive Routinetätigkeiten, die heute noch einen nicht unwesentlichen Teil der sogenannten Sachbearbeitung in vielen Unternehmen ausmachen, im kommenden Jahrzehnt vielfach von Maschinen übernommen werden dürften. Wie Wirtschaft und Gesellschaft diesen Prozess allerdings ausgestalten – als rein effiziengesteuerten Automatisierungsprozess oder als Chance zur Neu- und Umgestaltung unserer Arbeits- und Lebensweisen – das ist eine offene Frage, die wir in unseren Szenarien berücksichtigt und in unserer Studie diskutiert haben.

Das PDF mit der gesamten Studie kann hier kostenfrei bei Fraunhofer heruntergeladen werden.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern schöne Feiertage und ein gutes Jahr 2020!

Mit herzlichem Gruß

Andreas Schiel

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s