Wissen, Kompetenz und Mut für morgen kommen manchmal aus ganz, ganz alten Büchern. Das liegt daran, weil neue Ideen immer aus alten Ideen entstehen, was aber oftmals denjenigen, die gerade auf eine neue Idee gekommen sind, gar nicht bewusst ist. Sie müssten das auch gar nicht wissen, wären da nicht die zwei Erzfeinde neuer Ideen: Das Spießertum der Ängstlichen und Ideenlosen (vornehm: Skepsis) und der Überschwang, manchmal verstärkt bis zur leichtsinnigen Arroganz, der Ideenhabenden (vornehm:Hybris).
Gegen Skepsis und Hybris hilft aber gar nicht selten der Blick in ein gutes Buch. Der kann Klarheit schaffen darüber, dass die neuen Ideen vielleicht gar nicht so verrückt sind, wie sie wirken, sondern fast schon eine logische Konsequenz aus lange zuvor Gedachtem und Gemachtem. Und auch darüber, mit welchen Risiken die Umsetzung dieser neuen Ideen verbunden sein könnte und wie man damit umgehen kann.
So ist das auch beim Thema Zukunft der Arbeit. Große Ideen, große Skepsis. Um allen Mut zu machen, die sich von der Zukunft der Arbeit mehr versprechen, als ein paar mickrige Rationalisierungsgewinne, aber sich manchmal fragen, wie das alles gelingen soll, schauen wir an dieser Stelle richtig tief ins Buch. Und zwar in gute Bücher, in denen echt was drinsteht und die ruhig mal ein bisschen älter sein dürfen. Aber nicht von gestern.
Bisher gelesen und gewürdigt:
Fromm, Erich: Die Furcht vor der Freiheit, in: Erich Fromm: Gesamtausgabe, Band 1, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1999
Fromm, Erich: Wege aus einer kranken Gesellschaft, in: Erich Fromm: Gesamtausgabe, Band 4, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1999
Hasler, Georg: Blütenstaubwirtschaft – Wenn Dinge zu Daten werden (2015)
James, William: The Will to believe. In: James: Essays in Pragmatism, New York 1948
Leberecht, Tim: The Business Romantic – Fall back in Love with your Work and your Life, Piatkus, London 2015
Luhmann, Niklas: Vertrauen – Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 5. Auflage, UVK-Verlagsgesellschaft, Konstanz und München 2014
Mutius, Bernhard von: Die Verwandlung der Welt – Ein Dialog mit der Zukunft, Klett-Cotta, Stuttgart 2000
Probst, Maximilian: Verbindlichkeit, Rowohlt, Hamburg 2017
Rosa, Hartmut: Resonanz – Eine Soziologie der Weltbeziehung, Suhrkamp, Berlin 2016
Syska, Andreas und Philippe Lièvre: Illusion 4.0 – Deutschlands naiver Traum von der smarten Fabrik, CETPM Publishing, Herrieden 2016