#SorgenvonMorgen 13: Was macht eigentlich die Kunst?
Ein Dialog mit Daniela Röcker von priomy Liebe Dani, mit Andreas Zeuch habe ich im ersten Teil unseres Gesprächs über die Priomy-(Un)konferenz „Neue Konzepte für Neue Arbeit – Die Angst […]
Ein Dialog mit Daniela Röcker von priomy Liebe Dani, mit Andreas Zeuch habe ich im ersten Teil unseres Gesprächs über die Priomy-(Un)konferenz „Neue Konzepte für Neue Arbeit – Die Angst […]
Ein Dialog mit Andreas Zeuch von priomy Lieber Andreas, gemeinsam gestalten wir am 15. Juni 2018 eine (Un)Konferenz in Berlin mit dem schönen Titel „Neue Konzepte für Neue Arbeit“ und dem […]
Erich Fromm erinnert uns an die Grundlagen von Kreativität und Innovation – und weist uns den Weg aus Komplexitätsangst, Boreout, Innovationsblockaden. Mitten hinein in die Liebe. Jemand, der heute in Arbeit […]
Ein Dialog mit Stefan Birk vom Institut für Arbeitsdesign und Zukunftstechnologien Sozusagen von ganz oben kam am 19. April 2016 eine Einschätzung zur Zukunft der Arbeit: Acatech, die deutsche Akademie […]
Ein Dialog über Unternehmensdemokratie mit Andreas Zeuch Nach einer kontroversen Diskussion auf Twitter über Sinn und Zweck von Unternehmensdemokratie und der Lektüre meines Beitrages #SorgenvonMorgen 2 machte mir Dr. Andreas […]
Kürzlich hat Thomas Sattelberger einen mangelnden Veränderungswillen in der HR beklagt und eine Spaltung zwischen Gestaltern und Verwaltern des Personalwesens ins Spiel gebracht. Aber ist das unumgänglich? Und ist es ratsam? Da […]
Warum nur fangen, wenn von der Zukunft der Arbeit die Rede ist, vernünftige erwachsene Menschen plötzlich an, von Häuptlingen und Indianern zu reden? Als ich kürzlich eine schon etwas ältere […]
Eine Serie über Vertrauen und darüber, warum es für partizipative Organisationsformen handfeste Gründe auch jenseits der betriebswirtschaftlichen Rentabilität gibt Liebe Leserin, lieber Leser, vielleicht geht es Ihnen ja wie mir. […]